Medienkompetenz ist die beste Prävention. Kinder und Jugendliche sind von der neuen
Medienwelt fasziniert, dass erleben viele Eltern jeden Tag aufs Neue. Sie dabei gut zu be-
gleiten stellt Eltern oftmals vor eine Herausforderung.
Ob beim Chatten, Snappen, Telefonieren, Fotografieren oder Musik hören - Smartphones
und Soziale Online-Netzwerke sind Dauerbegleiter im Alltag geworden. Diese Kommuni-
kationsmöglichkeiten bringen neben sich bietenden Chancen auch Gefahren mit sich.
Überall wo sich Menschen begegnen, besteht auch Konfliktpotenzial. In Online-
Netzwerken kann diese Dynamik schnell aus dem Ruder laufen.
Die Anonymität des Internets senkt die Hemmschwellen in der Kommunikation mit ande-
ren. Absichtliche Beleidigungen, Gerüchteverbreitung, Bloßstellen oder sogar Morddro-
hungen sind in Chats, Foren und in Social Communities keine Seltenheit.
Cybermobbing kann für die Opfer und Täter gravierende Folgen haben. Anhand von Beispielen werden
Fälle von Cybermobbing skizziert. Dabei werden die Gefahren und Tricks von Erpressern
dargestellt und Tipps für einen bewussteren Umgang mit Instagram, WhatsApp und Co.
aufgezeigt.
Inhalte:
• Einblick in die Mediennutzung von Kindern- und Jugendlichen
• Darstellung der Faszination und Risiken von Social-Media Angeboten
• Reflexion des eigenen Mediennutzungsverhaltens
• Kennzeichen, Formen, Prävention und Tipps für den Umgang mit Cybermobbing
• Vorstellung von Informations- und Hilfeportalen
• Information über Hilfe- und Beratungsstellen
Anmeldung: bis 10.03.2023, krieg@lakost-mv.de