Die Kinder- und Jugendhilfe orientiert sich an der Lebenswelt junger Menschen. Somit sollte jede pädagogische Fachkraft über medienpädagogische Kompetenzen verfügen, um Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu verantwortungsvollen Akteur*innen in einer modernen Gesellschaft zu unterstützen.
Das Projekt „Medienpädagogisch fit für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ vermittelt u.a. in einem praxisorientierten Zertifikatskurs methodisches Wissen für pädagogische Fachkräfte zur Stärkung der Medienkompetenz junger Menschen im pädagogischen, technischen und rechtlichen Umgang mit Medien.
Darüber hinaus können Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe auch Einzelseminare zu Spezialthemen nutzen, um ihr bereits vorhandenes medienpädagogisches Wissen zu vertiefen. Die sind u.a.
- Einführung in den Kinder- und Jugendmedienschutz
- Computer Grundlagen - eine Einführung
- Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien für On- & Offline Seminare
- Einführung in ZOOM Online-Veranstaltungen interaktiv gestalten
- Medien spielend entdecken – Medienpädagogische Praxis in der Kita
- Eltern unterstützen und beraten im Umgang mit Medien
- Medienbildung U3 – Erste Schritte in der Medienwelt
- Verändertes Heranwachsen in der digitalen Welt: Neue Herausforderungen für Fachkräfte in den Erziehungshilfen
- Liken, Teilen, Kommentieren Was machen junge Menschen eigentlich bei Instagram, TikTok und Co?
- Umgang mit Populismus und Verschwörungsmythen
Projektförderung für das Jahr 2022 ist beantragt beim Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport MV.
Ansprechpartnerin ist:
Katharina Bluhm
Dipl.- Erziehungswissenschaftlerin, Moderatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung