Gefahren erkennen und abwehren
So sollte jederzeit bedacht werden, wer online gestellte Fotos, Videos und Informationen abrufen oder weitergeben könnte. Persönliche Daten oder Fotos anderer sollten ebenfalls nie ohne deren Einwilligung veröffentlicht werden. Der Spruch „Das Netz vergisst nichts" ist hier besonders angebracht. Fotos, die einmal veröffentlicht wurden, können später in Suchmaschinen wieder auftauchen.
Freunde sollten mit Bedacht gewählt werden. Entsprechend gilt, keine Freundesanfragen von Unbekannten anzunehmen. Niemand sollte sich verpflichtet fühlen, jemanden in die eigene Freundesliste aufzunehmen; stattdessen sollte die Anfrage freundlich abgelehnt oder einfach ignoriert werden.
Wer sein Profil nicht schützt und unbedarft Unmengen persönlicher Daten und Fotos veröffentlicht, macht sich damit zum potentiellen Ziel unfreundlicher Zeitgenossen. Vor allem Adresse und Telefonnummer sollten nie zugänglich sein, sonst kann schnell unerwünschter Besuch vor der Tür stehen.
Privatsphäre-Einstellungen Alle Sozialen Netzwerke habe den Menüpunkt „Privatsphäre-Einstellungen". Diese sollten genau durchgelesen und sich überlegt werden, was man für wen frei gibt. Die Privateinstellungen können jederzeit geändert werden. Grundsätzlich muss klar sein, dass ein Freund im Sozialen Netzwerk nicht zu vergleichen ist mit einem Freund im wahren Leben, auf den ich mich verlassen kann.
Jedem sollte klar sein, dass alles, was im Netz veröffentlicht wird, nichts anderes ist, als wenn man ein Plakat im Schaukasten aushängt. Es kann jeder lesen. Sowohl Medien als auch Arbeitgeber ziehen gezielt Informationen und Fotos aus den Netzwerken.
Cybermobbing Beim Cybermobbing spielen Soziale Netzwerke häufig eine Rolle. Zum einen werden z.B. gemeine Kommentare zu Bildern oder auf die Pinnwand geschrieben. Zum anderen werden fiese Bilder oder Videos veröffentlicht. Oder es wird auf einenanderen Account (Konto) zugegriffen und damit Unsinn angestellt (wie z.B. Nachrichten schreiben, Informationen löschen oder hinzufügen). Es werden absichtlich Hassgruppen gegründet, die sich gegen eine Person richten oder ein „Fake-Profile" (Schwindel-Profil) erstellt und vorgegeben eine bestimmte Person zu sein, z.B. um jemanden zu schikanieren oder zu demütigen.
Werbung Mancher wundert sich vielleicht über gezielte Werbung, die man erhält oder dass eine passende Werbung geschaltet wird. Durch Angaben des Geburtsdatums ist schon eine alterspezifische Werbung möglich. Durch Angaben von Hobbys, Lieblingsbüchern etc. kann diese dann auch inhaltlich perfekt abgestimmt werden.
Weiterführende Links:
Freunde treffen statt Freunde adden!
Sag der Welt, dass Du ausgestiegen bist! Und bring in Erfahrung, wie Du Deine Mitgliedschaft bei Facebook, myspace oder XING beenden kannst!www.ausgestiegen.com