Angebote des Kompetenzzentrums und der Beratungsstelle für exzessive Mediennutzung und Medienabhängigkeit
Beratung
Das Kompetenzzentrum bietet Beratung bei exzessivem Gebrauch von Computer, Spielkonsolen, Fernseher, Handy oder Smartphone. In Einzelgesprächen wird, bei überregionalen Anfragen auch telefonisch oder online über E-Mail oder Videotelefonie, die Problematik eingehend kommuniziert.
Ein Schwerpunkt liegt in der Beratung von Familien mit Kindern, deren Computerspielnutzung als problematisch eingeschätzt werden muss. In diesem Zusammenhang soll auch die aufsuchende Familienberatung als Bestandteil nachhaltiger systemischer Interventionen etabliert werden.Darüber hinaus können Paare die Beratungsstelle aufsuchen, um sich bezüglich der massiven Irritationen in der Partnerschaft durch eine meist vom Mann aus agierte Internetsexsucht beraten zu lassen. Die systemische Therapieausbildung des Beraters bietet hierfür eine qualifizierte Grundlage.
Prävention
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Durchführung von Präventionsveranstaltungen. Dieses Angebot richtet sich vorrangig an Schulen, Jugend- und Bildungseinrichtungen, wobei alle Interessierten wie Eltern, Schüler und Lehrer angesprochen werden sollen. Eltern werden beispielsweise ermutigt, die innerfamiliäre konstruktive Kommunikation trotz des teilweise unverständlichen Medienverhaltens der Kinder aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen.
Die Präventionsveranstaltungen für Schüler bis zur Klassenstufe 9 werden gemeinsam mit einem Fach- oder Klassenlehrer bzw. einem Schulsozialarbeiter vorbereitet und in der Umsetzung begleitet. Sie umfassen verschiedene Module, durch welche die Schüler vielfach in Gruppenarbeit zu einer Reflexion ihres eigenen Medienverhaltens motiviert werden sollen.
Neben Schulen erhalten auch Betriebe, Institutionen und Organisationen das Angebot, die Durchführung von Präventionsveranstaltungen zum Thema Medienabhängigkeit zu gestalten oder zu unterstützen.
Multiplikatorenausbildung
Im Rahmen ein- bis sechstägiger Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen werden die Themen Medienkompetenz, Vorstellung verschiedener Computerspielgenres, Faszination der modernen Medien, Abhängigkeitsentwicklung, wissenschaftlicher Kenntnisstand, Beratung Betroffener und Angehöriger, Prävention und Jugendmedienschutz erarbeitet.
In Zusammenarbeit mit den Schulämtern des Landes und weiteren Kooperationspartnern werden Lehrerfortbildungen zum Thema angeboten.
Ein im Kompetenzzentrum entwickeltes therapeutisches Manual für Systemische Interventionen bei Internetabhängigkeit kann u.a. als Grundlage für die Schulung von Beratern, Therapeuten und anderen Fachkräften im Umgang mit Betroffenen, Angehörigen und Familien genutzt werden.